Hauskrankenpflegekurse
Seit Jahren bieten wir Hauskrankenpflegekurse für pflegende Angehörige u nd Interessierte an.
Kostenlose Einführung in die häusliche Pflege

Der Hauskrankenpflegekurs ist ein kostenloses Entlastungs- und Informationsangebot. An zehn Treffen erhalten die Teilnehmer eine umfangreiche Einführung in die häusliche Pflege. Inhaltlich wird den Angehörigen das notwendige Wissen zur Pflege vermittelt. Der Kurs dient gleichzeitig dem Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern.
Der Caritasverband bietet den Hauskrankenpflegekurs dreimal jährlich an, einmal in Lünen, einmal in Selm und einmal in Werne.
Melden Sie sich bei Interesse direkt bei Ihrer zuständigen Pflegedienstleitung oder unserem Pflegeberater.
- Hilfestellung, um die Pflege und Betreuung zu erleichtern und zu verbessern
- Vermeidung von körperlichen und seelischen Belastungen
- Hilfe bei Fragen zur persönlichen Pflegesituation
- Austausch mit anderen Betroffenen
Inhalte des Hauskrankenpflegekurs (nach § 45 SGB XI)
- Pflegebett/Wechsel der Bettwäsche
- Bewegen des Kranken im und aus dem Bett/ Transfers
- Hilfsmittel
- Rückenschonendes Arbeiten
Pflegekasse
- Pflegestufen
- Pflegegeld
- Finanzierung Hilfsmittel
- Ganzwaschung /Wechsel der Wäsche
- Baden/Duschen
- Haare waschen im Bett/ Fußbad im Bett
- Mund- und Zahnpflege
- Hilfestellung bei der Ausscheidung (Bettpfanne, Urinflasche, Toilettenstuhl)
- Inkontinenzhilfen (verschiedene Formen/ Anlegen)
- Haut
- Ausscheidungen (Schweiß, Sputum, Erbrochenes, Urin, Stuhl)
- Herz Kreislauf/Puls messen
- Atmung
- Dekubitus Prophylaxe (Ursachen, Stadien, Maßnahmen/Lagerung)
- Thromboseprophylaxe (Ursachen, Maßnahmen/Anlegen Pütterverband, ATS anziehen)
- Pneumonieprophylaxe (Ursachen, Maßnahmen/Atemübungen)
- Kontrakturenprophylaxe (Ursachen, Bewegungsübungen/Lagerung)
- Allgemeines
- Ernährung des älteren und kranken Menschen
- Ess- und Trinkhilfen
- Darreichen der Nahrung
Altern
- Verwirrtsein im Alter
- Demenz
- Selbstgestaltetes Leben im Alter
- Hilfsorganisationen und Möglichkeiten
- Sterbephasen nach Kübler Ross
- Pflegemaßnahmen bei Sterbenden
- Todesfall, Todeszeichen, Maßnahmen
Wir sichern unsere Qualität ständig durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen, regelmäßige Fallbesprechungen sowie individuelle Pflegegespräche.
Dies bestätigen die durchweg guten bis sehr guten Beurteilungen unserer Sozialstationen in Lünen, Selm und Werne durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK).
Welche Kursgebühren kommen auf mich zu?
Die Kursgebühren werden von der Krankenkasse übernommen.
Wie oft darf ich fehlen?
Das Fehlen von zwei Treffen wird von den Kostenträgern akzeptiert. Die Kursinhalte werden auf jeden Fall in schriftlicher Form ausgehändigt
Wie groß ist ein Kurs?
Maximal 15 Personen können teilnehmen. Es werden auch Übungen am Pflegebett durchgeführt, daher sollte die Teilnehmerzahl nicht größer sein.
Findet der Kurs nur einmal im Jahr statt?
Der Caritasverband bietet den Hauskrankenpflegekurs dreimal jährlich an, einmal in Selm, Lünen und Werne.
Kann sich mein pflegender Angehöriger auch mal erholen?
Das Gesetz für die Pflegeversicherung berücksichtigt besonders pflegende Angehörige: Angeboten wie Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege und Tages- oder Nachtpflege entlasten den pflegenden Angehörigen.
Ambulante Pflege

Bei Fragen sprechen Sie unsere Koordinator:innen Hauswirtschaft gerne an!
Sozialstation Lünen
Gina Baumert
Tel. 02306 7004-1020
baumert@caritas-luenen.de
Sozialstation Brambauer
Nathalie Karnath
Tel. 0231 729716-91
karnath@caritas-luenen.de
Sozialstation Selm
Kornelia Watolla
Tel. 02592 9732002
watolla@caritas-luenen.de
Sozialstation Werne
Susanne Iczek
Tel. 02389 5787
iczek@caritas-luenen.de

Heike Terhalle
Bereichsleitung Ambulante Pflege & Soziale Dienste
Lange Straße 84, 44532 Lünen
Tel. 0175 9269523
Fax 02306 7004-1090
terhalle@caritas-luenen.de