Ambulante psychiatrische Pflege
Seit April 2019 gibt es im Caritasverband Lünen-Selm-Werne die Ambulante Psychiatrische Pflege. Die Krankheitsbilder der Patienten reichen von Depressionen über Posttraumatische Belastungsstörungen, Zwangserkrankungen, Borderline und Schizophrenie, bis hin zur Demenz.
Die Aufgabengebiete der Ambulanten Psychiatrische Pflege richten sich nach den jeweiligen Bedürfnissen der erkrankten Menschen, die sich im persönlichen Gespräch ergeben. Die Ursachen einer psychischen Erkrankung und deren Behandlung sind vielschichtig.
- bei der Entwicklung einer Tagesstruktur, beim Training von Alltagsfertigkeiten
- wenn ein Krankenhausaufenthalt vermieden oder verkürzt werden soll
- wenn Sie Gesprächsbedarf haben oder sich in einer akuten Krise befinden
In Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Arzt können wir Ihnen die individuell benötigte Unterstützung bieten. Unser Angebot gestaltet sich flexibel und wird mit Ihnen abgesprochen. Nichts erfolgt ohne Ihre Zustimmung!
- Beratung und Begleitung der Patienten/innen, sowie bei Bedarf deren Angehörigen
Hilfe zur Selbsthilfe - Krisenintervention, psychische Entlastung im Alltag durch entlastende Gespräche und Entwicklung adäquater Handlungsstrategien
- Vorsorge bei Eigen- und Fremdgefährdung Hilfe und Motivation bei der Medikamenteneinnahme, Anleitung zum eigenverantwortlichem Umgang mit Medikamenten, Beobachten von Wirkungen und Nebenwirkungen
- Aufbau eines Netzwerkes, individuell abgestimmt, z.B. zu Beratungsstellen, Ärzten und Therapeuten, Selbsthilfegruppen, etc.
- Training von Alltagsfertigkeiten, z.B. Kontaktfähigkeiten und soziales Umfeld stärken, Erfüllung und Inanspruchnahme sozialer Rechte und Pflichten, Einkaufen, Freizeitgestaltung, u.v.m.
- Bei Bedarf auch Begleitung zu Ämtern, Kassen, Ärzten, Versicherungen, etc.
Was sind die ersten Schritte zur APP?
Sprechen Sie mit ihrem Hausarzt und bitten Sie um eine Überweisung zu einem behandelnden Facharzt. Vereinbaren Sie dort einen Termin.
Als Fachärzte kommen Ärzte für Neurologie, Nervenheilkunde oder Psychotherapie in Frage. Auch die Psychiatrischen Institutsambulanzen und Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie können die benötigte Verordnung für die Ambulante Psychiatrische Pflege ausstellen.
Wie lange kann die Begleitung in Anspruch genommen werden?
- Die Erstversorgung umfasst eine Dauer von bis zu 14 Tagen, die Folgeverordnungen meist jeweils 4-6 Wochen
- Insgesamt ist eine Verordnungsdauer von bis zu 4 Monaten möglich, in Ausnahmefällen kann eine Verlängerung erfolgen
- Zu Beginn der Versorgung können maximal 14 Besuche pro Woche von jeweils bis zu 45 Minuten verordnet werden
- Die Anzahl der Einheiten muss bei jeder Folgeverordnung im Rahmen der Rückzugspflege langsam reduziert werden
Wann kommt die APP zu Ihnen?
Wir vereinbaren unsere Termine in persönlicher Absprache mit Ihnen. Ihr individueller Bedarf und Ihre persönlichen Wünsche werden dabei berücksichtigt.
Die maximale Stundenanzahl zu Beginn liegt bei 10,5 Stunden pro Woche.
Wir sind von Montag bis Freitag für Sie da. Am Wochenende bieten wir eine Rufbereitschaft für dringende Notfälle an.
Welche Kosten entstehen dabei für Sie?
Die APP ist seit 2005 als Krankenkassenleistung anerkannt.
Pro Verordnung ist eine Zuzahlung in Höhe von 10,- € zu leisten, zuzüglich 10% Eigenanteil der
Kosten pro Tag. Diese Zuzahlung ist begrenzt auf 28 Tage pro Kalenderjahr und wird nur bei
erwachsenen Patienten über 18 Jahren erhoben.
Ihre Anprechpartnerin
Wir beraten Sie gerne persönlich, umfassend und kostenfrei.
Rufen Sie uns einfach an!

Nadine Besser
Ambulante Psychiatrische Pflege
Caritas Sozialstation Lünen
Lange Str. 84 | 44532 Lünen
02306 7004-1020
besser@caritas-luenen.de