Caritas aktuell
Aktuelles aus dem Verbandsleben

Qualitätsmanagement nach DIN ISO

Erfolgreiche Rezertifizierung im Altenzentrum St. Norbert

Lünen, 20.05.2016 Die hohe Zufriedenheit der Bewohner in Altenhilfeeinrichtungen ist ein zentrales Anliegen des Caritasverbandes Lünen-Selm-Werne. Um diese kontinuierlich zu verbessern, wurde ab dem Jahr 2000 ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO aufgebaut.

“Ein nützliches Qualitätsmanagementsystem legt verbindliche Struktur- vor allem aber Prozessqualität fest. Es ermöglicht dadurch eine konstant hohe Qualität der Prozessergebnisse. Die freiwilligen, regelhaften Überwachungs- und Rezertifizierungsaudits sind für unsere Einrichtung wegweisend. Durch diese wird die Alltagsarbeit im kontinuierlichen Verbesserungsprozess gelebt und gestaltet”, weiß die Qualitätsmanagementbeauftragte des Verbandes, Margret Banken-Konrad.

Ende Februar 2016 wurde das Altenzentrum St. Norbert durch die akkreditierte Firma EQZERT erfolgreich rezertifiziert und damit die Gültigkeitsdauer des Zertifikates um weitere drei Jahre verlängert. Jährliche Überwachungsaudits prüfen weiterhin die Konformität. Im Rahmen der Rezertifizierung führte die Auditorin eine Vielzahl an Interviews durch.

Margret Banken-Konrad lobt sowohl die Leistung der Teams als auch die einzelner Mitarbeiter. Diese beeindruckten die Prüferin mehrmals über die vor Ort bestehenden aktuellen Projekte. “Die Qualität ist in unserem Haus auf höchstem Niveau – dies betonte die Auditorin nicht nur einmal”, so Banken-Konrad.

Ute Holtermann, Heimleiterin des Altenzentrums St. Norbert ist stolz auf ihre Teams: “Das große Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat dieses hervorragende Ergebnis erst ermöglicht. Wir freuen uns sehr über diese gute Beurteilung und bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für Ihren Beitrag. Unsere Bewohner sind bei unseren Teams in den besten Händen und das haben wir gezeigt.”

Nachweis gelebter Qualität

Vorstand Hans-Peter Benstein versteht das positive Ergebnis des Audits als wichtigen Nachweis gelebter Qualität. “Die Audits sind ein Ansporn um kontinuierlich über Aufgaben und Prozesse nachzudenken und diese stetig weiter zu optimieren. Das positive Ergebnis ist dem Einsatz und Verantwortungsbewusstsein aller an der Pflege und an der Organisation beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Einrichtung zu verdanken. “Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für Ihre leidenschaftliche Qualitätsarbeit und fachkundige Unterstützung “, so Benstein.

Leider zu früh.

Schauen Sie bitte später vorbei.

Cookie-Einstellungen